Zählerdaten bearbeiten

Zählerdaten bearbeiten

Die Anzeige und Bearbeitung der Zählerdaten erfolgt in einem separaten Fenster, das mit Doppelklick auf einen Zähler geöffnet wird. Eine Bearbeitung von Zählerdaten direkt in der Liste ist nicht möglich.

Die Felder im Fenster Zähler sind mit den Spalten in der Zählerliste identisch. Gegenüber früheren Versionen wurden die Zählerdaten um zusätzliche Felder erweitert.


 

Feld

Bedeutung

Zählernummer

Erlaubt alphanumerische Eingabe der Zählernummer.

Bezeichnung

Frei wählbare Bezeichnung des Zählers.

Zählertyp

Der Zählertyp kann nach der Neuanlage eines Zählers nicht mehr geändert werden.

Umlage­schlüssel

Der dem Zähler zugeordnete Umlageschlüssel.

Verbrauchszähler besitzen abhängig vom Zählertyp einen vordefinierten Umlageschlüssel.

Kumulierend

Berechnungsart des Zählers.

Besitzt das Kontrollkästchen ein Häkchen, handelt es sich um einen kumulierenden Zähler. Zu den kumulierenden Zählern gehören die meisten Kalt- und Warmwasserzähler, Wärmemengenzähler oder auch Stromzähler. Die Zählerstände werden nicht zurückgesetzt, sondern immer weitergezählt. Der Gesamtverbrauch eines solchen Zählers ergibt sich zum Stichtag aus der Differenz zwischen dem aktuellen und dem vorherigen Stand.

Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, handelt es sich um einen nicht kumulierenden Zähler. Hierzu gehören z.B. elektronische Heizkostenverteiler sowie Heizkostenverteiler, die nach dem Verdunstungsprinzip arbeiten. Der Zählerstand wird nach der Ablesung zurückgesetzt. Der Gesamtverbrauch ergibt sich aus der Differenz zwischen dem aktuellen Stand und dem vorherigen Stand, der nach einer Jahresablesung immer Null beträgt.

Montageort

Ort, an dem der Zähler montiert wurde, z.B. Flur.

Einbaudatum

Datum, an dem der Zähler eingebaut wurde.

Anfangsbestand

Zählerstand zum Einbaudatum. Der Anfangsbestand kann bis zur ersten Bestandsübernahme bearbeitet werden.

Umrechnungs-faktor

Der Umrechnungsfaktor bestimmt den Verbrauchswert für den jeweiligen Zähler.

Ein Umrechnungsfaktor ungleich 1 ist nur bei Heizkostenverbrauchszählern vom Typ 'Heizkostenverteiler mit Einheitsskala' erforderlich (siehe die Hinweise unter Welche Zählertypen werden unterschieden?). In allen anderen Fällen sollte der Umrechnungsfaktor auf 1 eingestellt sein.

Eichfrist

Enthält das Datum, an dem die Eichfrist des Zählers abläuft. Das Datum wird über die Kalenderfunktion des Feldes ausgewählt.

Inaktiv ab

Datum, ab dem ein Zähler nicht mehr bei der Abrechnung berücksichtigt wird.

Bemerkung

Eingabe einer detaillierten Beschreibung mit max. 255 Zeichen.