Bei kumulierenden Zählern werden die Zählerstände nicht zurückgesetzt, sondern immer weitergezählt. Der Gesamtverbrauch eines solchen Zählers ergibt sich zum Stichtag aus der Differenz zwischen einem Endstand und einem Anfangs- bzw. Zwischenstand.
Wir zeigen kurz die Vorgehensweise für einen Stromzähler.
Filtern Sie die Zählerliste nach Gebäude und Wohnung.
Markieren Sie in der Zählerliste den Zähler, zu dem die Verbrauchswerte erfasst werden sollen, im Beispiel ein Wärmemengenzähler.
Der unteren Liste können Sie entnehmen, dass der letzte Verbrauch in einer Jahresablesung zum 31.12.2019 ermittelt wurde, die Ablesung war am 28.12.2019.
Zählerstand erfassen
Klicken Sie auf das Plus-Symbol. Das Fenster Zählerstand wird geöffnet.
Feld |
Bedeutung |
Ablesedatum |
Geben Sie hier an, an welchem Tag Sie den Zählerstand abgelesen haben. Die Eingabe ist rein informativ und ohne Auswirkung auf die Verbrauchsberechnung. |
Stichtag |
Geben Sie hier den Tag an, zu dem der Verbrauch berechnet werden soll. Bei einer Jahresablesung ist dies der letzte Tag des Abrechnungszeitraums, bei einer Zwischenablesung der Tag des Mieter-/Eigentümerwechsels |
Mieter/ |
Der aktuelle Mieter und/oder Eigentümer der Wohnung wird rein informativ ausgewiesen. |
Alt-Stand |
Im Feld Alt-Stand wird bei kumulierenden Zählern der Zählerstand der letzten Ablesung (Jahresablesung, Zwischenablesung bei Nutzerwechseln) angezeigt. |
Stand |
Hier wird der neue aktuell abgelesene Zählerstand erfasst. Das Feld Stand ist mit dem aktuellen Zählerstand vorbelegt. |
Verbrauch |
Der Verbrauch wird nach Eingabe des neuen Zählerstands automatisch gemäß der folgenden Formel zum eingegebenen Stichtag berechnet: Verbrauch = Stand -Alt x UF Beispiel: 90 = 190 - 100 x 1 |
Die Ablesung wird historisiert und in der Liste der Zählerstände als Datensatz angezeigt.