Zu den nicht kumulierenden Zählern gehören elektronische Heizkostenverteiler sowie Heizkostenverteiler, die nach dem Verdunstungsprinzip arbeiten.
Der Zählerstand wird nach der Ablesung zurückgesetzt. Der Verbrauch ergibt sich aus der Differenz von einem Endstand und einem Anfangsstand, wobei der Anfangsstand nach einer Jahresablesung üblicherweise Null beträgt.
Wir zeigen kurz die Vorgehensweise anhand eines Heizkostenverteilers mit Einheitsskala und einem Umrechnungsfaktor von 1.
Filtern Sie die Zählerliste nach Gebäude und Wohnung.
Markieren Sie in der Zählerliste den Zähler, zu dem die Verbrauchswerte erfasst werden sollen.
Der unteren Liste können Sie entnehmen, dass der letzte Verbrauch in einer Jahresablesung zum 31.12.2019 ermittelt wurde. Die Ablesung ist am 20.12.2019 erfolgt.
Zählerstand erfassen (mit Zurücksetzen zur Jahresablesung)
Klicken Sie auf das Plus-Symbol. Das Fenster Zählerstand wird geöffnet.
Beachten Sie im Unterschied zu kumulierenden Zählern die folgenden Felder:
Feld |
Bedeutung |
Alt-Stand |
Wurde der Zähler nach der letzten Ablesung zurückgesetzt, zeigt das Feld Alt-Stand den Wert 0,00. |
Stand |
Das Feld Stand ist mit dem aktuellen Zählerstand vorbelegt, hier also ebenfalls 0,00. Der aktuell abgelesene Zählerstand wird eingetragen. |
Verbrauch |
Der Verbrauch wird nach der Eingabe des neuen Zählerstands automatisch gemäß der folgenden Formel zum eingegebenen Stichtag berechnet: Verbrauch = Stand - Alt x UF Beispiel: 90 = 190 - 100 x 1 |
Nach Ablesung zurückgesetzt |
Standardmäßig ist dieses Kontrollkästchen aktiviert. Das heißt: Nach dem Speichern der Verbrauchsdaten wird der nicht kumulierende Zähler auf Null zurückgesetzt. Bei einer Jahresablesung ist dies die übliche Einstellung. Soll der Zählerstand nach dem Speichern der Ablesung aber nicht auf Null zurückgesetzt werden - z-B. nach einer Zwischenablesung - deaktivieren Sie das Kontrollkästchen. Bei der nächsten Ablesung zeigt der Alt-Stand den Stand der Zwischenablesung. |
Die Jahresablesung ergibt das folgende Bild.
Zählerstand erfassen (ohne Zurücksetzen zur Zwischenablesung)
Im folgenden Beispiel ist am 30.04.2022 eine Zwischenablesung erfolgt. Der Zähler wurde nicht zurückgesetzt.
Sie erkennen das anhand der Spalte zurücksetzen, in der das Häkchen fehlt.
Erfassen Sie über das Plus-Zeichen jetzt den Zählerstand zum Jahresende, hier zum 31.12.2022.
Sobald Sie das Stichtagsdatum im Fenster Zählerstand eingeben, wird der Alt-Stand berechnet und angezeigt, hier der Zählerstand der Zwischenablesung.
Geben Sie im Feld Stand den Zählerstand zum Jahresende ein. Der Verbrauch wird als Differenz von Stand und Alt-Stand berechnet (75 - 30 = 45).
