Beachten Sie, dass der Zahlungslauf im HBCI-Verfahren grundsätzlich nur gebäudebezogen ausgeführt werden kann. Sollten Sie im Feld Gebäude mit dem Eintrag Alle Gebäude eine gebäudeübergreifende Ausführung eingestellt haben, ist die Schaltfläche Online-Banking deaktiviert.
Vorgehensweise
Wählen Sie, falls noch nicht geschehen, Ihr Bankkonto aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Online-Banking, um die Zahlungen per Online-Banking über HBCI/FinTS auszuführen.
Die Internet-Verbindung wird hergestellt und Ihre Legitimation (z.B. PIN/TAN) abgefragt.
Bestätigen Sie mit Weiter, wird der Transfer der gewählten Zahlungsverkehrsaufträge Position für Position im Hintergrund ausgeführt.
Am Ende des Vorgangs wird der aktuelle Kontostand des gewählten Bankkontos eingeblendet.
Am Ende können Sie nach Abarbeitung aller Aufträge eine Übersichtsliste mit allen ausgeführten Zahlungsverkehrsaufträgen ausdrucken.
Die Übersichtsliste wird - anders als die Begleitzettel beim Erstellen von XML-Dateien - nicht im HTML-Format, sondern als Textdatei ausgegeben. Hierzu wird das Dialogfenster Ausgabe-Einstellungen wird geöffnet.

Die Übersichtsliste mit den zuletzt ausgeführten Homebanking-Aufträgen kann auch noch nach Abschluss des HBCI-Transfers über die Reportverwaltung ausgedruckt werden. Wählen Sie hierzu den Befehl DATEI Reportverwaltung und im Anschluss die Rubrik Zahlungsverkehr
Homebanking Auftragsübersicht.

Bedenken Sie, dass beim Online-Banking wie auch bei der manuellen Übertragung von SEPA-XML-Dateien nicht sichergestellt werden kann, dass alle Aufträge ausgeführt werden.
Falls das zu belastende Konto nicht genügend Deckung aufweist, können die Aufträge von der Bank abgewiesen werden. Allerdings erhalten Sie hierüber eine Nachricht von der Bank und können die Buchungen in der Aareon Hausverwaltung plus dann ggf. stornieren.