Neben dem Gesamtwirtschaftsplan erstellt die Hausverwaltung auch einen Einzelwirtschaftsplan. Dieser gibt Auskunft über die genaue Höhe des monatlich fälligen Hausgelds pro Eigentümer.
Im Einzelwirtschaftsplan ist zudem der Verteilungsschlüssel erkennbar, der die Kosten für das gemeinschaftliche Eigentum anteilig auf die Eigentümer:innen verteilt. Der Verteilungsschlüssel basiert normalerweise auf dem Miteigentumsanteil (MEA), der durch eine Gemeinschaftsordnung oder Teilungserklärung bestimmt wird.
Der Einzelwirtschaftsplan entspricht damit fast exakt der Gesamt- und Einzelabrechnung, nur dass statt der tatsächlich gebuchten Kosten die Planwerte des Wirtschaftsplans verwendet werden. Auf diese Weise erhalten Sie praktisch eine Abrechnung, wie viel der geplanten Kosten auf welchen Eigentümer (oder dessen Mieter) entfallen.

Stellen Sie vor dem Ausdruck des Einzelwirtschaftsplans sicher, dass Sie im Gebäude eine Abrechnungsperiode ausgewählt haben, die alle Verbrauchsdaten (wie z.B. die Zählerstände) für die Verteilung verbrauchsabhängiger Kosten enthält.
Ablauf
Klicken Sie in der Ribbonleiste des Wirtschaftsplans auf Einzelwirtschaftsplan drucken. Das gleichnamige Fenster wird angezeigt.
Legen Sie über die beiden Kontrollkästchen Druck in Block 'Gesamt' bzw. Druck als separate Tabelle fest, wie die Ausgabe des Einzelwirtschaftsplans erfolgen soll (siehe hierzu unter Druckoptionen festlegen).
Legen Sie fest, ob die in den Einzelwirtschaftsplänen ermittelten Vorauszahlungen gerundet werden sollen oder nicht (siehe hierzu unter Planwerte im Einzelwirtschaftsplan runden).
Geben Sie an, ob die Konten nach umlegbaren und nicht umlegbaren Konten sortiert werden. Je nach Einstellungen werden die Umlagekonten dann entweder nach der Nummer des Kontos oder nach der Bezeichnung sortiert.
Erstellen Sie die Einzelwirtschaftspläne mit Start.
Kapitelverzeichnis