Eigentümerabrechnung erstellen

Eigentümerabrechnung erstellen

Die Eigentümerabrechnung fasst die Gesamtabrechnung als geordnete Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben und die Einzelabrechnung als Verteilungsrechnung auf Basis der in der Gesamtabrechnung ausgeführten verteilungsrelevanten Einnahmen und Ausgaben zusammen.

Die interne Kontrollabrechnung kann rein intern z.B. für die Überprüfung von Restumlagen genutzt werden.


 

  1. Klicken Sie in der Registerkarte Auswertungen auf den Befehl Gesamt- und Einzelabrechnung.

  1. Es öffnet sich die Maske Auswertungen, in der Sie zuerst das Gebäude und nachfolgend eine, mehrere oder alle Wohnungen auswählen. Klicken Sie anschließend auf Starte Auswertungen.


  1. Im nächsten Schritt sehen Sie das Dialogfenster Abrechnungsoptionen.


Hier treffen Sie die folgenden Einstellungen:

Abrechnungsperiode

Hier kann zwischen Nebenkosten- und Heizkostenperiode gewählt werden. Bedeutung hat dies nur wenn für das Gebäude unterschiedliche Perioden eingerichtet sind.

Abrechnungszeitraum

Normalerweise werden Abrechnungen für das gesamte Wirtschaftsjahr erstellt.

Aufgrund der Historisierung der Abrechnungsperioden mit den zugehörigen Daten lassen sich Abrechnungen mit dem Datenbestand der jeweiligen Abrechnungsperiode erneut erstellen und ausdrucken.

Die gewünschte Abrechnungsperiode wird in den Abrechnungsoptionen der jeweiligen Auswertung ausgewählt. Der Ausdruck erfolgt auf Basis der historisierten Daten.

Die Auswahlliste enthält in der Option Wirtschaftsjahr alle im Programm gespeicherten Perioden.

In Ausnahmefällen kann mit Benutzerdefiniert hier auch ein anderer Abrechnungszeitraum ausgewählt werden.

Gesamt- und Einzelabrechnung

Zur Information der Eigentümer können die Entwicklung von Gebäude- und Rücklagenkonten mit ausgegeben werden.

Bankkonten, bei denen der Anfangs- und Endbestand sowie die Zu- und Abgänge im ausgewählten Abrechnungszeitraum gleich 0,00 EUR betragen, können mit der Option Kontoentwicklung: Konto mit Summe 0,00 ausschließen aus der Kontenentwicklung der Eigentümerabrechnung herausgenommen werden.

Damit lassen sich z.B. aufgelöste Rücklagekonten nach einer entsprechenden Saldenanpassung komfortabel in späteren Wirtschaftsjahren ausblenden. Es ist nicht erforderlich, zuvor alle Buchungen aus den Vorjahren zu stornieren.

Sowohl Giro- als auch Rücklagekonten mit Nullsummen im Abrechnungsjahr werden aus der Kontenentwicklung ausgeblendet.

Aufteilung pro Eigentümer

Die Jahresabrechnung ist eine Objektabrechnung, in der Kosten und Soll-Zahlungen der Wohneinheit zugeordnet werden, nicht dem Eigentümer.

Bei einem unterjährigen Eigentümerwechsel wird die Jahresabrechnung folglich immer nur für den letzten Eigentümer der Abrechnungsperiode erstellt. Dies ist der Eigentümer, der am Tag der Beschlussfassung im Grundbuch eingetragen ist.

Zu internen Kontrollzwecken haben Sie die Möglichkeit, bei einem Eigentümerwechsel innerhalb der Abrechnungsperiode eine geteilte Abrechnung zu erstellen. Dies bedeutet, dass sowohl für den letzten Eigentümer als auch für den vorherigen Eigentümer eine Jahresabrechnung mit den anteiligen Kosten und Zahlungen erstellt wird.

Sortierung

Konten nach umlegbaren und nicht umlegbaren Konten sowie nach der Kontonnummer und der Bezeichnung sortiert werden.

Geben Sie unter erst an, ob zunächst das Sortierkriterium umlegbare bzw. nicht umlegbare maßgehblich ist und dann erst die Sortierung nach Nummer bzw. Bezeichnung. Mit der Option nicht berücksichtigen ist das Sortierkriterium inaktiv.

Unter dann geben Sie im zweiten Schritt an, ob die Konten nach der Nummer (so wie bisher) oder nach der Bezeichnung sortiert werden sollen.

Rechnungsinformationen

Die Rechnungen an die Eigentümer können mit einer (fortlaufenden) Rechnungsnummer versehen werden. Zur Vermeidung von doppelt vergebenen Nummern kann hier die erste Rechnungsnummer angegeben werden. Außerdem kann die Zahl der Stellen für die zu generierenden Rechnungsnummern definiert werden.

Testdruck mit Fehleranalyse

Sie haben die Möglichkeit, die Gesamt- und Einzelabrechnung als Testdruck mit Fehleranalyse zu erzeugen. Auf diese Weise können z.B. eventuelle Abweichungen zwischen den Endbeständen der Bankkonten gemäß Kontoentwicklung und den tatsächlichen Salden der Bankkonten ermittelt werden.

Bestätigen Sie den Hinweis, dass diese Option nur für interne Zwecke genutzt werden darf.

In der Abrechnung werden die festgestellten Differenzen in roter Schriftfarbe angezeigt.

Dokument archi­vieren

Wenn hier bei Archivierung das Häkchen gesetzt wird, werden die erzeugten Abrechnungen automatisch archiviert.

 

  1. Durch Klick auf Start beginnt die Auswertung.

Wie bei allen Druckfunktionen öffnet sich nach der erfolgreichen Berechnung der Daten noch ein Fenster, in dem Sie Drucker und Ausgabeeinstellungen definieren bzw. ändern können:


  1. Stellen Sie hier Ihren Drucker korrekt ein und wählen Sie, ob die Ausgabe direkt auf den Drucker oder z. B. in eine Vorschau erfolgen soll. Über die Schaltfläche Starten wird die Einzelabrechnung erzeugt und ausgedruckt bzw. in der Vorschau angezeigt.