Eine Immobilie kann aus einem einzelnen Gebäude bestehen oder wie bei größeren Immobilien auch aus mehreren Gebäudekörpern. Auch wenn eine Immobilie äußerlich als ein Gebäude erscheint, kann es aus abrechnungstechnischen Gründen notwendig sein, die einzelnen Gebäudeteile als separate Gebäude zu verwalten.
Was verstehen wir unter Wohnungen?
Unter einer Wohnung versteht Aareon Hausverwaltung 2025 eine Fläche oder Räumlichkeit, die vom Eigentümer selbst bewohnt oder an Dritte vermietet wurde. In beiden Fällen sind Wohnungen grundsätzlich diejenige Größe, auf die am Ende die Kosten eines Gebäudes verteilt werden.
Wohnungen können in diesem Sinne auch Garagenstellplätze oder eine Kombination aus Wohnungen und Stellplätzen sein, die dann gemeinsam abgerechnet werden.
Gehen Sie von der Situation aus, dass Sie eine Wohnung mit Garagenstellplatz vermieten. Da sowohl Wohnung als auch Garagenstellplatz in einem Mietvertrag zusammengefasst sind, bilden Sie beides im Rahmen einer Wohnung ab. Die unterschiedlichen Mietzinse können dort hinterlegt werden.
Sollte die Situation eintreten, dass die Mieter der Wohnung den Garagenstellplatz nicht mehr benötigen, können Sie diesen nicht so ohne weiteres aus der Wohnungseinheit herauslösen.
Es empfiehlt sich deshalb von vornherein alles, was einzeln abrechenbar ist, als eine eigenständige Einheit im System abzubilden. Dann sind Sie zu jedem Zeitpunkt flexibel.
Die Heizkostenabrechnung als Strukturmerkmal
Ob Sie ein Anwesen als ein Gebäude anlegen oder in mehrere Gebäude aufteilen müssen, hängt nicht zuletzt von der Heizung bzw. der Heizkostenabrechnung ab. Prüfen Sie vor dem Einrichten, ob alle Gebäudeteile von ein und derselben Heizanlage versorgt werden und demnach alle Wohneinheiten zur selben Nutzergruppe gehören.
Das ist vor allem auch dann wichtig, wenn Sie die Heizkostenabrechnung mit Hilfe von Aareon Hausverwaltung 2025 selbst erstellen wollen und nicht von einem externen Energieabrechnungsunternehmen durchführen lassen.
Die Verteilung der Nebenkosten auf ein Gebäude kann über Abrechnungskonten und entsprechende Umlageschlüssel sehr flexibel an die jeweilige Situation im Gebäude angepasst werden.
Kapitelverzeichnis